Baubranche im Wandel!

Obwohl die Baubranche mit Sicherheit im Vergleich zu anderen Branchen einen Vorteil in Bezug auf Regionalität und Lokalität hat, die Veränderungen und ein schleichender Systemwechsel ist auch im Bauwesen in vielen Punkten bereits bemerkbar. Die zunehmende Komplexität im Bereich von Vorschriften und Produkten ist ein maßgeblicher Treiber für das Thema Spezialisierung. Galt früher eine große Bandbreite an Dienstleistungen – der „Bauchladen“ – mit vielen Säulen als Sicherheit, so erfordert ein Bauchladen heute einen zunehmend höheren Einsatz als Unternehmer oder den Aufbau von eigenverantwortlichen Führungsteams. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen mit Ihrer oft in der Vergangenheit entstandenen großen Bandbreite an Geschäftsfeldern eine zentrale Herausforderung.

 

Führung im Wandel!

Auch im Bereich Führung sind massive Veränderungen erkennbar. Trotz steigender Arbeitslosigkeit – qualifizierte MitarbeiterInnen sind an allen Ecken und Enden Mangelware.

Zunehmend sichtbar wird auch, dass ein „Führen über Kommando und Kontrolle“ schlechter funktioniert und nicht geeignet ist, die besten Köpfe im Unternehmen zu halten, oder diese für das eigene Unternehmen zu gewinnen.

Niemand weiß heute, welche Organisationsformen und Führungsstile sich in den nächsten Jahren aufgrund dieses aktuell stattfindenden Wandels durchsetzen werden.

Für Unternehmer, die nicht nur Bestehendes kopieren sondern die der jahrhundertealten Tradition von Ingenieuren und Baumeistern folgen wollen, Pläne und Skizzen von Neuem, bisher noch nicht Gebautem zu entwerfen, bieten wir immer wieder Formate und Austauschmöglichkeiten an, sich in kreativer Weise genau mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen.

Die aktuell in diesem Formaten am häufigsten erörterten Fragen und Themenschwerpunkte sind:

  • Wie gelingt es in einer Organisation Selbstorganisation zu fordern und zu fördern?
  • Welche Möglichkeiten der Mitbeteiligung am Unternehmen sind für Schlüsselkräfte attraktiv und für den Eigentümer sinnvoll?
  • Was benötigen Führungskräfte, um mit dem zunehmenden Streben nach Individualität umzugehen? Führung braucht zunehmend die Fähigkeit zum Diskurs und zum Umgang mit Individualität.
  • Wie gelingt eine Unternehmenskultur, die es MitarbeiterInnen erlaubt, Ihre eigenen Wertvorstellungen einzubringen und zu leben anstatt vorgegebene Werte zu konsumieren.